header001

Geschichte : Facetten aus 75 Jahren „Erdenglück“

Schon 1936 stellte die Stadt Münster Teile der heutigen Fläche der Kleingartenanlage als Grabeland zur Verfügung. Hier fanden sich die ersten Kleingärtner des späteren Vereins westlich des heutigen Hauptweges und gründeten am 19. Dezember 1937 den Kleingärtnerverein „Erdenglück“, der gleichzeitig im 1933 gegründeten „Reichsbund der Kleingärtner und Kleinsiedler e.V.“ aufgenommen wurde.

Die Gründungsjahre unseres Vereins deuten schon darauf hin, dass die Anlage vor den Toren der Stadt Münster möglicherweise auch unter dem Gesichtspunkt errichtet wurde, dass Aufrüstung und politische Ambitionen eine verstärkte Selbstversorgung der Bevölkerung notwendig machen könnte. Auch die für heutige Verhältnisse überdimensionierten Gartengrößen von 420 und 520 m² legen diese Vermutung nahe. Mit Hilfe des Militärs und schweren Geräts wurde angrenzender Wald gerodet und auf einer Fläche von 50.000 m² Kleingärten angelegt.

Nach dem Krieg diente unsere Anlage teilweise als Notunterkunft für Kriegsopfer. Es ist belegt, dass bis Ende 1948 mindestens fünf Kleingärtner mit ihren Familien ganzjährig in den Anlagen wohnten. Noch 1950 wurde der versuchte Ausbau einer zusätzlichen Gartenhütte zum Wohnhaus durch das Kreisbauamt nur unter Androhung der sofortigen Kündigung unterbunden.

Anfang der 50ger Jahre wurde ein kleines Gartenhäuschen im heutigen Garten 79 als „Vereinshaus“ genutzt, dass aber schon bald nicht mehr den Ansprüchen genügte. Daher wurde 1955 beschlossen, am Hauptweg ein größeres und einladenderes Gemeinschaftshaus zu bauen. Der Anbau für Toiletten, eines Waren- und Getränkeraumes folgten. Es gab sogar einen Schießstand für jährliche Schützenfeste.

Waren alle Gärten während der Kriegs- und Nachkriegsjahre mit Gemüsesorten aller Art bepflanzt, so wurden, dem Zeitgeist folgend, aus reinen Nutzgärten immer mehr Freizeitgärten mit gepflegten Rasenflächen und farbigen Blumenbeeten. Heute steht immer stärker der Natur- und Umweltschutz im Vordergrund. So bieten viele Gartenfreunde Nistmöglichkeiten für Vögel und Unterschlupfe für Insekten und für Kleintiere an, die von den Tieren rege angenommen werden. Alte Obstsorten sowie samenfeste und alte Gemüsesorten werden immer beliebter.

1987/88 wurde der Obstbaumlehrpfad mit knapp 60 alten Obstsorten am Hauptweg eingerichtet, gefolgt von einem Wildbeeren- und Kräuterquartier auf der einen Seite des Vereinshauses und einem großen Kinderspielplatz auf der anderen.

2018 feierte der Kleingärtnerverein „Erdenglück e.V.“ sein 75-jähriges Bestehen.